So arbeiten wir mit Ihnen zusammen

Erfahrung, umfangreiches Spezialwissen und hohe Problemlösungskompetenz sind unsere Hauptressourcen, die wir gerne mit Ihnen teilen. Immer dann, wenn wir gemeinsam mit Ihnen im Rahmen eines Projektes neue Produkte entwickeln und sie zur Serienreife heranführen.

Die Abwicklung von Projekten dieser Art folgt einer klar definierten Struktur bzw. Abfolge, die wir im Laufe der Jahre immer weiterentwickelt und optimiert haben. Sie umfasst sechs Schritte. Schon vor dem ersten sind unsere Spezialisten meist in der Lage, die Machbarkeit der von Ihnen vordefinierten Produktparameter einzuschätzen und eine grobe Preisindikation zu geben.

Schritte in der Projektabwicklung

  • 1

    Bauraumuntersuchungen

    Gemeinsam mit unseren Kunden loten wir die optimalen Möglichkeiten der geplanten Bauteile in deren Einbausituation aus. Dabei achten wir besonders auf die bestmögliche Entformbarkeit, Befestigung und Oberflächengüte der Kunststoffteile. Ob der Bauteil gespritzt, lackiert, mit Leder oder Stoff überzogen wird, fließt dabei ebenso in unsere Beurteilungen ein wie die Analysen der Gefährdung von Mensch und Umwelt durch die Gestaltung der Bauteile.

  • 2

    Bauteilegestaltung

    Unsere Bauteile zeichnen sich im nicht sichtbaren Bereich durch besonders robusten Leichtbau aus. Im Sichtbereich sind perfekte Oberflächen ohne Abzeichnung der Befestigungselemente unsere Spezialität. Durch Füllanalysen und strukturelle Berechnungen werden die Formwerkzeuge der Bauteile optimiert und durch ein Beurteilungsteam aus Produktentwicklung, Produktionsprozess, Qualitätsmanagement, Produktion, Einkauf und Logistik im Hinblick auf die Serienfähigkeit bewertet.

  • 3

    Prototypendarstellung

    Obwohl die Bauteile mit CAD konstruiert, der Einbau simuliert und Befestigungen virtuell platziert werden, ist das reale Teil noch immer die Letztinstanz. Erst dann widmen wir uns dem meist sehr kostenintensiven Spritzguss-Werkzeug. Wir fertigen für unsere Kunden Prototypen aus Kunststoff-Lasersinterung oder Teile aus kostengünstigen Aluminium-Werkzeugen. Ersteres erlaubt das Verbauen und Beurteilen der Bauteile bereits nach einer Woche. Letzteres nach zirka drei Monaten.

  • 4

    Evaluierung

    Die erstellten Prototypbauteile werden an sogenannten „Meisterböcken“ beim Kunden aufgebaut und mit den umliegenden Bauteilen auf Verbaubarkeit und Passgenauigkeit überprüft. Unter Meisterböcken versteht man die gesamten Fahrzeuginnenräume oder eine gesamte Fahrzeugfront. Hier entscheidet sich, ob der Bauteil bereits eine Freigabe für ein Serienwerkzeug erhält, oder ob Fahrzeugerprobungen mit den Teilen aus den Prototypwerkzeugen durchgeführt werden.

  • 5

    Serienwerkzeug-Anfertigung

    Punkt 1 bis 4 bezeichnen wir bei Kienbacher als WhiteBook-Phase. Darin werden alle für die Bauteile benötigten Anforderungen, Vorabklärungen, Angebote und Machbarkeitsstudien abgehandelt. Ist der Reifegrad des Bauteiles hoch genug und eine kostenseitige Übereinkunft erzielt, erfolgt die Bestellung durch den Kunden. Die Phase der Werkzeugumsetzung (GreenBook-Phase) beginnt. Nun produzieren wir die Spritzwerkzeuge im eigenen Werkzeugbau oder mithilfe von hochqualifizierten Werkzeugbau-Zulieferern.

  • 6

    Erstbemusterung nach VDA

    Die Bemusterungsphase beginnt mit der ersten Abformung der Bauteile aus dem Serienwerkzeug. In der Regel erhöht sich mit jeder Bemusterung die Teileanzahl, da der Kunde sehr früh in die Erprobungsphase eintritt. In der GreenBook-Phase werden noch letzte Änderungen und Anpassungen nach Kundenwunsch bei Bauteilen und Werkzeugen angebracht und die Produktionsprozesse erarbeitet bzw. festgelegt. Ziel ist ein robuster Produktionsprozess (RPP), der alle Kundenwünsche in der geforderten Qualität erfüllt. Dieser Produktionsfluss nach VDA 6.3 bildet die Grundlage unseres Handelns. Er ist die Basis für die Zusammenarbeit mit unseren Zulieferern und bildet die gemeinsame Bauteilumsetzung mit unseren Kunden ab. Sind alle Bemusterungen positiv, geht der Bauteil in Serie (SOP). Die Greenbook-Phase wird nun zur BlueBook-Phase, in der der Bauteil bis zum Ende seiner Lebensdauer (EOP) bleibt.

Das Ergebnis zählt

In der Umsetzung von Projekten folgen wir den Qualitätsvorgaben unserer Kunden und lassen diese in unsere Prozesse nach ISO TS 16949 einfließen. Kombiniert mit unserer Erfahrung, dem fundierten Wissen und unseren innovativen Ideen verkürzen wir Prozessgestaltungszeiten, optimieren die Herstellung der Produkte und gewährleisten robuste Produktionsprozesse.